Veranstaltung vom 13. November 2025

Nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung im November 2025!

Mehr erfahren

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser­­­KompetenzCentrum e.V. (HKC)

Das HKC ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unterschiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung. Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informationsnetzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

 

 

Motivation

Ziele und Tätigkeiten des HKC

Netzwerk-Wissen

Austauschen und Lernen

Mitglied werden

Werden Sie Teil des Netzwerks

Risikokommunikation FÜR Kommunen

Broschüre für Kommunen

Die Broschüre „Überflutungsrisiken kommunizieren, Eigenvorsorge stärken – Für eine resiliente Kommune in Zeiten des Klimawandels“ unterstützt kommunale Träger*innen öffentlicher Belange bei der Kommunikation von Überflutungsrisiken an und mit Bürger*innen. 

Wenn Sie die Broschüre im PDF-Format herunterladen möchten, nutzen Sie bitte diesen Link.

Sollten Sie die Broschüre gerne als interaktive Version lesen, nutzen Sie bitte die Desktop-Ansicht.

Risikokommunikation FÜR Kommunen

Interaktive Broschüre für Kommunen


 

 

Die Broschüre „Überflutungsrisiken kommunizieren, Eigenvorsorge stärken – Für eine resiliente Kommune in Zeiten des Klimawandels“ unterstützt kommunale Träger*innen öffentlicher Belange bei der Kommunikation von Überflutungsrisiken an und mit Bürger*innen. Wenn Sie die Broschüre im PDF-Format herunterladen möchten, nutzen Sie bitte diesen Link.

Kampagne "Bonn unterstützt"

 

In Kooperation haben die Stadt Bonn und das HKC die Bürger*innen im Bonner Stadtgebiet mit einer Plakatwerbeaktion über mögliche Überschwemmungsgefahren informiert. In diesem Zusammenhang wurde die Webseite www.bonn-unter.info bereitgestellt.

Kernpunkt des Projektes "Bonn unterstützt" ist es aufzuzeigen wie Hochwasser- und Starkregenschäden per Eigenvorsorge vorgebeugt werden können.

 

Unsere Projekte

Wir vernetzen uns

Das HKC trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei. Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung.

 

AktuelleS

Veranstaltungen & Termine

27. August 2025, ab 13:00 Uhr

FgHW Lunchbreak Session – „Möglichkeiten von Virtual Reality in der Lehre und im praxisrelevanten Training“

 

Die Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) in der DWA unterstützt den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und startet auch in 2025 wieder das Format, die "Lunchbreak Sessions".

29. August 2025

HKC-Infomobil auf dem Museumsuferfest 2025

Vom 29. bis 31. August 2025 ist das HKC mit einem Informationsstand zum Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge auf dem Museumsuferfest in Frankfurt vertreten. 

16. September 2025, ab 09:00 Uhr

VdS-FACHTAGUNG 2025

Am 16.09.2025 veranstaltet das VdS-Bildungszentrum eine Fachtagung zum Thema „Naturgefahren und Elementarschäden" in Köln – wahlweise in Präsenz oder online.

24. September 2025, ab 08:30 Uhr

15. ExtremWetterKongress / 2. Deutsche KlimaManagementTagung

Vom 24.09. bis zum 26.09.2025 findet der 15.ExtremWetterKongress und die 2. Deutsche KlimaManagementTagung in der HafenCity Universität in Hamburg statt !

News auf einen Blick

HKC Newsletter Nr.3 2025

Wir freuen uns, Ihnen den dritten Newsletter des Jahres 2025 präsentieren zu dürfen!

Quarks: Starkregen - Ab wann ist dein Zuhause in Gefahr?

Was bedeuten eigentlich 50 Liter Regen pro Stunde für Ihr Zuhause? Das neue Quarks-Video zeigt, wie Sie mit der HochwasserApp NRW Ihr persönliches Starkregen-Risiko einschätzen können. Schon fünf Zentimeter Wasser, das nicht abfließt, können ausreichen, um in Keller und Wohnräume einzudringen und teure Schäden zu verursachen.

Heftige Überschwemmungen in New York

Ein starkes Unwetter hat am Montagabend in New York massive Überschwemmungen ausgelöst !

Hitzewelle in Deutschland – Unwetter drohen

Deutschland erlebt derzeit eine extreme Hitzewelle. In weiten Teilen des Landes steigen die Temperaturen am Dienstag und Mittwoch auf bis zu 40 Grad. Besonders betroffen sind der Westen, Süden und die Mitte des Landes. Tropennächte mit Temperaturen über 24 Grad erschweren die Abkühlung