Nachricht vom 27. April 2023

Jutta Lenz bei der Jahresveranstaltung der AöW

Mehr erfahren

White paper für Versicherer

Mit dem Hochwasser-Pass zur passgenauen Elementarschadenpolice

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unter-schiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung.

Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Hochwasser- und Starkregen- Risikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompe- tenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informations- netzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungs-vorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

Unsere Motivation

Aufgaben und Ziele des HKC

     

Organisation

Wie sind wir aufgebaut

     

Unser Leitbild

Ein einzigartiges Netzwerk

     

Mitglied werden

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Vorteile

 

Unsere Projekte

Ein zentrales Tätigkeitsfeld des HKC

Das HochwasserKompetenzCentrum trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei.
Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung ...

  • Informieren • Vorbeugen • Schützen  

  • Floodlabel • Projekt Iran   

  • Floodlabel • Projekt Ghana

  • HKC Infomobil: Hochwasserschutz zum Anfassen  

  • KAHR-Projekt • für Resilienz und Klimaanpassung

  • Floodlabel  

  • Kampagne "Bonn unterstützt"

  • Archiv   

Objektschutz

Beachten Sie auch die Maßnahmen zum Objektschutz unserer Mitglieder



Informativ. Kompetent. Aktuell.

Das HochwasserKompetenzCentrum:

 

 



Hochwasser & Starkregen
Vorsorge und Schutz


Politik
Verbesserungen


Produktkatalog
Hilfe & Beratung


Spenden
Helfen Sie mit!

HKC - AktuelleS & Termine 

Veranstaltungen & Termine

27. September 2023

LAND4FLOOD Conference 2023 "Land for flood risk management and resilience"

Die IWRA Task Force Land4Flood Network wird in Zusammenarbeit mit der IWRA (International Water Resources Association) ihre nächste Land4Flood-Konferenz vom 27. bis 29. September 2023 in Dortmund, Deutschland, abhalten. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe "Landpolitik und Landmanagement" des Fachbereichs Raumplanung der TU Dortmund ausgerichtet.

23. Mai 2023, ab 18:30 Uhr

Adapting Governance and Infrastructure for Water Resilience - Podiumsdiskussion in Bonn

Am 23.05.2023 / 18:30 - 20:00 Uhr veranstaltet das Bonn Water Network eine Podiumsdiskussion zum Thema "Adapting Governance and Infrastructure for Water Resilience". Die Diskussion wird von HKC-Vorstandsmitglied Mariele Evers und HKC-Geschäftsführer Georg Johann begleitet.

20. Mai 2023, ab 10:30 Uhr

20 Jahre Akademie Hochwasserschutz

Die Akademie Hochwasserschutz feiert Ihr 20 -jähriges Jubiläum und lädt in diesem Rahmen am 20. Mai nach Mosbach ein.

09. Mai 2023

2. KAHR Wissenschaftskonferenz

Am 09. und 10.05.2023 findet die 2. digitale KAHR Wissenschaftskonferenz statt.

Der Call for Abstracts ist bis zum 10.04.2023 offen, die Registrierung ist bis zum 08.05.2023 möglich.

HKC - NEws AUF EINEN BLICK

Nachrichten

Auswertung des Starkregenrisikos der einwohnerstärksten Städte Deutschlands

Als Ergebnis des Forschungsprojekts Starkregen, das der GDV gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Ingenieurbüro IAWG durchgeführt hat, wurden drei Starkregengefährdungsklassen ermittelt.

Die bergische Stadt Wuppertal hat aufgrund ihrer geografischen Lage bundesweit die meisten Gebäude, die bei unwetterartigem Regen hoch gefährdet sind. Jedes siebte Haus steht hier in einem Tal oder in der Nähe eines kleineren Gewässers und ist deshalb in die höchste Starkregengefährdungsklasse eingeordnet. In Kiel dagegen liegen nur 2,5 Prozent der Gebäude in der höchsten Gefährdungsklasse. Das zeigt ein Vergleich der 50 einwohnerstärksten Städte in Deutschland.

Beitrag in der Fachzeitschrift Wasser und Abfall

In der Aprilausgabe der Fachzeitschrift WASSER UND ABFALL (veröffentlicht vom Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. [BWK – die Umweltingenieure] ist das HKC mit einem Fachbeitrag vertreten. Dieser behandelt den "Hochwasser-Pass im nationalen und internationalen Einsatz zur Unterstützung der Eigenvorsorge". Den vollständigen Artikel können Sie hier kostenfrei herunterladen (3,95 MB, WASSER UND ABFALL April 2021, BWK & SPRINGER NATURE).

StadtWasserFluss - Starkregenmanagement als Serious Game

Starkregen ist ein Phänomen, welches klimabedingt in Zukunft immer häufiger auftreten und höhere Schäden verursachen wird. Durch die Verschiebung der Regenereignisse von gleichmäßig über das Jahr verteilten Regenmengen, hin zu längeren Dürreperioden und stärkeren Regenereignissen muss in Zukunft das Wissen über Schutzmaßnahmen intensiver aufgebaut, verstetigt, erweitert und weiterverbreitet werden.

Der Einsatz digitaler Serious Games fördert die intrinsische Motivation der Lernenden und führt zu einer intensiveren Auseinandersetzung der Lernenden mit den Inhalten. Die Starkregenereignisse werden visualisiert und bieten dem Nutzer die Möglichkeit spielerisch an den Extremsituationen teilzuhaben. Zusätzliche Anreize werden durch Wettkämpfe, Highscores und Belohnungssysteme erreicht.

Spiele, die sich thematisch mit dem Thema Flusshochwasser auseinandersetzen, existieren bereits. Lernmodule zum Thema Starkregen gibt es aber noch nicht. Hier setzt das Projekt an, in dem es die Lücke schließt und Studierenden, Ehrenämtlern und Betroffenen die Möglichkeit bietet, fachspezifisches Wissen spielerisch, kollaborativ, mobil und anhand realer Starkregenereignisse zu erlernen.

Das Ziel des, durch das BMU geförderten, Projektes ist die Entwicklung von spielebasierten Lernmodulen zur Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung von klimabedingten Starkregenereignissen und deren Bekämpfung. Das Resultat soll eine spielerische Auseinandersetzung und Schulung in der Aus- und Weiterbildung von Studierenden, Ehrenämtlern und Starkregenbetroffenen ermöglichen.

 

Der Download des Spiels ist kostenfrei auf der Homepage www.stadtwasserfluss.de möglich, sowohl für Windows-, Android-, als auch VR-Geräte oder direkt im Browser.

Aktueller Stand der HKC-Forschungsprojekte

Hier finden Sie ein Update zu aktuellen Tätigkeiten der beiden international geförderten BMBF-Forschungsprojekte.