Nachricht vom 15. Januar 2025

Das HKC verlässt X

Mehr erfahren

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser­­­KompetenzCentrum e.V. (HKC)

Das HKC ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unterschiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung. Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informationsnetzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

 

 

Motivation

Ziele und Tätigkeiten des HKC

Netzwerk-Wissen

Austauschen und Lernen

Mitglied werden

Werden Sie Teil des Netzwerks

Risikokommunikation FÜR Kommunen

Kampagne "Bonn unterstützt"

 

In Kooperation haben die Stadt Bonn und das HKC die Bürger*innen im Bonner Stadtgebiet mit einer Plakatwerbeaktion über mögliche Überschwemmungsgefahren informiert. In diesem Zusammenhang wurde die Webseite www.bonn-unter.de bereitgestellt.

Kernpunkt des Projektes "Bonn unterstützt" ist es aufzuzeigen wie Hochwasser- und Starkregenschäden per Eigenvorsorge vorgebeugt werden können.

 

Unsere Projekte

Wir vernetzen uns

Das HKC trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei. Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung.

 

AktuelleS

Veranstaltungen & Termine

30. April 2025

Hochwasserpreis 2024/2025: „Wassergewalten! Sichtbare Zeichen von Hochwasser und Sturzfluten"

Der Hochwasserpreis 2024/2025 ist gestartet. Unter dem Motto „Wassergewalten! Sichtbare Zeichen von Hochwasser und Sturzfluten" können Teilnehmende Fotos und Videos einreichen. Mitmachen lohnt sich!

27. März 2025, ab 09:00 Uhr

Nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung im März 2025!

Die nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung findet im März 2025 statt !

News auf einen Blick

Deutschlandfunk: Interview zum Thema Hochwasser, Starkregen: Wie schützen?

Interview mit Jutta Lenz und dem Radiosender Deutschlandfunk zum Thema: Hochwasser, Starkregen: Wie schützen?

#WiWo - Was passiert? Das HKC bei der IFAT 2024 in München

Das HKC war bei der diesjährigen IFAT am Stand der DWA in München vertreten !

DWA-Themen - Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement

Der Themenband bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu methodischen Ansätzen und Beispielen im Bereich "Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement". Er ist Teil des Themenfeldes "Anpassung an den Klimawandel" und umfasst Initiativen wie "wasserbewusste Stadtentwicklung". Der Fokus liegt auf der Wasserwirtschaft und dem Ingenieurwesen, ohne die umfangreiche Literatur zum Thema Resilienz detailliert darzustellen.

Evaluation des Deutschen Klimavorsorgeportals (KLiVO Portals)

Ihre Meinung ist gefragt! Beteiligen Sie sich an der Weiterentwicklung des Deutschen Klimavorsorgeportals