Nachricht vom 15. November 2023

Unser KAHR-Mobil verabschiedet sich in die Winterpause

Mehr erfahren

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das HochwasserKompetenzCentrum e.V. (HKC)

Das HKC ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unterschiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung. Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informationsnetzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

 

 

Motivation

Ziele und Tätigkeiten des HKC

Netzwerk-Wissen

Austauschen und Lernen

Mitglied werden

Werden Sie Teil des Netzwerks

Unsere Projekte

Wir vernetzen uns

Das HKC trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei. Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung.

 

AktuelleS

Veranstaltungen & Termine

07. Februar 2024, ab 13:00 Uhr

DWA läd ein zu den FgHW-Lunchbreak Sessions 2024

Für das Jahr 2024 sind ebenfalls die Lunchbreak-Sessions geplant, die im vergangenen Jahr unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Jüpner als neues Angebot der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) in der DWA eingeführt wurden.

23. November 2023, ab 13:00 Uhr

Online-Abschlusskonferenz des PARADeS-Projekts

Am 23. November 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr findet die Online-Abschlusskonferenz des PARADeS-Projekts zum Thema: „Managing Flood Disaster Risk in Ghana - Findings, Products and Recommendations“ statt.

News auf einen Blick

Land4FloodKonferenz: Einreichung von Abstracts bis zum 16. April möglich!

Die TU Dortmund lädt Wissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Wassermanager*innen, Raumplaner*innen, Jurist*innen und andere Akteur*innen ein, ein Abstract für eine Präsentation zum Umgang mit der Umsetzung von natürlichen Wasserrückhaltemaßnahmen auf privaten Grundstücken für die Konferenz einzureichen.

Einreichungsfrist ist der 16. April 2023. 

UN-Wasserkonferenz 2023: Wassersicherheit und Frühwarnsysteme für alle Menschen

Anlässlich des Weltwassertags fand vom 22.-24. März erneut die UN-Wasserkonferenz in New York statt. Neben einem Blick auf den Ist-Zustand, Klimagerechtigkeit und Perspektiven für eine global gerechte, sichere und nachhaltige Wassersicherung, wurden auch Ziele für den Hochwasserschutz gesetzt: Bis 2027 soll jeder Mensch auf dieser Welt durch Frühwarnsysteme gegen Naturkatastrophen geschützt werden

Tag der Hydrologie 2023 an der Ruhr Universität Bochum

Der diesjährige Tag der Hydrologie fand am 22. und 33.03. zum Thema „Nachhaltiges Wassermanagement – Regionale und Globale Strategien“ an der Ruhr Universität Bochum statt. 

Neuer Beschluss der Bundesregierung zur Nationalen Wasserstrategie

Am 15. März verabschiedete die Bundesregierung die neue Nationale Wasserstrategie unter dem Motto "Wasser ist für uns lebenswichtig". Hierbei stehen als Kernziele die Gewährleistung der Versorgung mit Trinkwasser, der Schutz von Grundwasser und Ökosystemen sowie die Versorgung von Landwirtschaft und Wirtschaft mit Wasser im Fokus.