Nachricht vom 03. Dezember 2023

Empfehlung: Nürnberger Wasserbau-Symposium 

Mehr erfahren

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das HochwasserKompetenzCentrum e.V. (HKC)

Das HKC ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unterschiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung. Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informationsnetzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

 

 

Motivation

Ziele und Tätigkeiten des HKC

Netzwerk-Wissen

Austauschen und Lernen

Mitglied werden

Werden Sie Teil des Netzwerks

Unsere Projekte

Wir vernetzen uns

Das HKC trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei. Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung.

 

AktuelleS

Veranstaltungen & Termine

07. Februar 2024, ab 13:00 Uhr

DWA läd ein zu den FgHW-Lunchbreak Sessions 2024

Für das Jahr 2024 sind ebenfalls die Lunchbreak-Sessions geplant, die im vergangenen Jahr unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Jüpner als neues Angebot der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) in der DWA eingeführt wurden.

23. November 2023, ab 13:00 Uhr

Online-Abschlusskonferenz des PARADeS-Projekts

Am 23. November 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr findet die Online-Abschlusskonferenz des PARADeS-Projekts zum Thema: „Managing Flood Disaster Risk in Ghana - Findings, Products and Recommendations“ statt.

News auf einen Blick

LWI der TU Braunschweig zu Besuch beim HKC

Studierende vom Leichtweiss-Institut für Wasserbau (LWI) der TU Braunschweig waren im Rahmen ihrer Exkursion am 02.06.2023 beim HKC in Köln zu Besuch.

Hochwasser-Pass Forschungsergebnisse - Wasser und Abfall

In der Juni-Ausgabe der Fach- und Verbandszeitschrift WASSER UND ABFALL des BWK berichtet das HKC über Forschungsergebnisse zum Hochwasser-Pass aus internationalen Projekten und Potenzial für Deutschland.

 

AquaFence-Gastautorenbeitrag - Stiftung Energie & Klimaschutz

Michael Czernetzki, Director Central European Operations der AquaFence AS, hat für die Stiftung Energie & Klimaschutz einen Gastautorenbeitrag über mobilen Starkregen- und Hochwasserschutz als zuverlässige, flexible und schnelle Komponente von Schutzkonzepten verfasst.

Jutta Lenz bei der Jahresveranstaltung der AöW

Die Jahresveranstaltung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. am 27. April widmete sich der Frage, wie sich die bekannten Herausforderungen und Strategie für eine nachhaltige klimaangepasste Wasserwirtschaft umsetzen lassen: Betont wurden hier unter anderem die Relevanz angepasster Rahmenbedingungen sowie die Bildung und Stärkung intersektionaler Akteurs-Netzwerke unter dem Motto „Übergreifend denken und lokal handeln“. Unsere Geschäftsführerin Jutta Lenz begleitete die Veranstaltung mit einem spannenden Vortrag über die Relevanz der Eigenvorsorge beim Schutz vor Hochwasser und Starkregen.