Veranstaltung vom 17. Oktober 2023, ab 09:00 Uhr

Symposium

Mehr erfahren

White paper für Versicherer

Mit dem Hochwasser-Pass zur passgenauen Elementarschadenpolice. Klicken Sie hier zum Download der Zusammenfassung.

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unter-schiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung.

Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Hochwasser- und Starkregen- Risikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompe- tenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informations- netzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungs-vorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

Unsere Motivation

Aufgaben und Ziele des HKC

     

Organisation

Wie sind wir aufgebaut

     

Unser Leitbild

Ein einzigartiges Netzwerk

     

Mitglied werden

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Vorteile

 

Unsere Projekte

Ein zentrales Tätigkeitsfeld des HKC

Das HochwasserKompetenzCentrum trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei.
Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung ...

  • Informieren • Vorbeugen • Schützen  

  • Floodlabel • Projekt Iran   

  • Floodlabel • Projekt Ghana

  • HKC Infomobil: Hochwasserschutz zum Anfassen  

  • KAHR-Projekt • für Resilienz und Klimaanpassung

  • Floodlabel  

  • Kampagne "Bonn unterstützt"

  • Archiv   

Objektschutz

Beachten Sie auch die Maßnahmen zum Objektschutz unserer Mitglieder



Informativ. Kompetent. Aktuell.

Das HochwasserKompetenzCentrum:

 

 



Hochwasser & Starkregen
Vorsorge und Schutz


Politik
Verbesserungen


Produktkatalog
Hilfe & Beratung


Spenden
Helfen Sie mit!

HKC - AktuelleS & Termine 

Veranstaltungen & Termine

16. November 2023, ab 10:00 Uhr

Hochwasserpass Sachkundigen Schulung WebKurs DWA/HKC

Am 16. und 17. November findet online in Zusammenarbeit mit der DWA eine Schulung zum/zur Hochwasserpass Sachkundigen statt.

08. November 2023, ab 09:00 Uhr

Hochwassertag in Dortmund

Am 8. November 2023 findet der DWA-HochwasserTag in Zusammenarbeit mit Emschergenossenschaft/ Lippeverband in Dortmund statt. Unter dem Titel „Hochwasser und Starkregen in verdichteten urbanen Räumen“ wird jeweils die Sichtweise der Wasserwirtschaft und die des Katastrophenschutzes ausführlich dargestellt und diskutiert.

17. Oktober 2023, ab 09:00 Uhr

Symposium

Am 17. Oktober veranstaltet das HKC ein Symposium zum Thema "Die Zukunft ist EREIGNIS-reich, lasst uns vorbereitet sein". Die Veranstaltung findet im Stadthaus West in Köln Deutz statt - Anmeldungen sind ab sofort (bis zum 30.09.2023) per Mail an info@hkc-online.de möglich. Eingebettet in das Programm des Symposiums wird zeitgleich die 17. Mitgliederversammlung des HKC abgehalten.

27. September 2023

LAND4FLOOD Conference 2023 "Land for flood risk management and resilience"

Die IWRA Task Force Land4Flood Network wird in Zusammenarbeit mit der IWRA (International Water Resources Association) ihre nächste Land4Flood-Konferenz vom 27. bis 29. September 2023 in Dortmund, Deutschland, abhalten. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe "Landpolitik und Landmanagement" des Fachbereichs Raumplanung der TU Dortmund ausgerichtet.

HKC - NEws AUF EINEN BLICK

Nachrichten

KAHR: Kinderbroschüre - Kinder lernen spielerisch Hochwasservorsorge kennen

Wir freuen uns, die im Rahmen des KAHR-Projekts, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), entstandene Kinderbroschüre vorzustellen: Mit dem Ziel der Förderung von Risikobewusstsein und einem frühen kreativen Kontakt zu Lösungsansätzen wollen wir Kindern mit dieser spielerisch den Weg von der Gefahrenerkennung hin zu einer ganzheitlichen Hochwasservorsorge vermitteln.

LWI der TU Braunschweig zu Besuch beim HKC

Studierende vom Leichtweiss-Institut für Wasserbau (LWI) der TU Braunschweig waren im Rahmen ihrer Exkursion am 02.06.2023 beim HKC in Köln zu Besuch.

Hochwasser-Pass Forschungsergebnisse - Wasser und Abfall

In der Juni-Ausgabe der Fach- und Verbandszeitschrift WASSER UND ABFALL des BWK berichtet das HKC über Forschungsergebnisse zum Hochwasser-Pass aus internationalen Projekten und Potenzial für Deutschland.

 

AquaFence-Gastautorenbeitrag - Stiftung Energie & Klimaschutz

Michael Czernetzki, Director Central European Operations der AquaFence AS, hat für die Stiftung Energie & Klimaschutz einen Gastautorenbeitrag über mobilen Starkregen- und Hochwasserschutz als zuverlässige, flexible und schnelle Komponente von Schutzkonzepten verfasst.