Motivation und Tätigkeit

Der Aufbau eines einzigartigen Netzwerks verbindet Theorie und Praxis im Hochwasserschutz

In den letzten Jahren begleiten uns zunehmend folgenreiche Hochwasser- und Starkregen-Ereignisse wie etwa die Juli-Flut 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Infolge des Klimawandels müssen wir weiterhin mit einem veränderten Klima mit mehr extremen Niederschlägen und einer stärkeren Belastung besonders für die urbanen Gebiete rechnen. Wir möchten vorbereitet sein und gemeinsam auf eine resiliente Gesellschaft hinarbeiten.

 

Unser Ziel ist die Beratung und Information zu allen Aspekten des Hochwasserschutzes und die Vernetzung von betroffenen Bürger*innen, Hochwasserrisikomanagement, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, denn ...

  • ... Prävention ist wichtig, um den Schaden zu minimieren.
  • ... jeder sollte die Möglichkeit und den Zugang haben, praktikable Möglichkeiten der Selbstvorsorge zu erlernen.
  • ... Hochwasservorsorge muss verständlich kommuniziert werden.
  • ... individuell gestaltete Maßnahmen können in jeder Region der Welt einfach und effektiv umgesetzt werden.
  • ... durch die Vernetzung von Betroffenen, Wirtschaft und Wissenschaft können wir praktikable Anpassungsstrategien entwickeln.
  • ... der Aufbau eines Netzwerks hilft, Informationswege zu verkürzen und zu erweitern.
  • ... die Zusammenführung von Wissen schafft neues Wissen.

Tätigkeitsbereiche unseres Netzwerks

Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) führt Wissenschaft und Praxis im Bereich des ganzheitlichen Hochwasserschutzes zusammen. Es bezieht dabei sämtliche betroffenen und interessierten Kreise ein und fördert die Entwicklung, Vorhaltung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenz.

Schwerpunktaufgaben sind die Informationsweitergabe sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und praxisgerechten Umgang mit dem Thema Hochwasser.

Das HKC wird dazu beitragen, über den Status Quo hinaus zielgerichtete Entwicklungsimpulse zu geben, um auch vor dem Hintergrund von Risikobewertungen und Zukunftsperspektiven wirtschaftlich sinnvolle und praxisnahe Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Das Netzwerk wird Forschungsinstitute, Firmen und Dienstleister, Versicherungen, Bürger*innen, Verbände, Betreiber*innen, Verwaltung und Ministerien und alle weiteren am Hochwasserschutz Interessierten zu neuen Kooperationen und Partnerschaften verbinden, um die Grundlage für einen gegenseitigen Wissenstransfer und eine Kompetenzsteigerung für alle Akteure zu schaffen. Dies schafft für das HKC die wesentlichen Voraussetzungen, um mit der notwendigen Kompetenz in einen Dialog mit den Hochwasserbetroffenen eintreten zu können. Dies berührt die

 

Was sind unsere tätigkeitsbereiche?

  • Risikokommunikation zur Sensibilisierung
  • Prävention und Vermeidung von Hochwasserschäden
  • Risikoerkennung und -bewertung
  • Bau- und verhaltensbezogene Vorsorgemaßnahmen
  • Maßnahmen zur Klimaanpassung

 

 

Wie werden wir tätig?

  • Bürger*innen-Beratung und Unterstützung zur Eigenvorsorge
  • Bereitstellung von Informationsmaterial
  • Initiierung und Unterstützung von Studien und Projekten 
  • Organisation von Veranstaltungen und Symposien zur Weitergabe von Know-How 
  • Förderung von Bildungs- und Ausbildungsarbeit im Hochwasser- und Starkregen-Risikomanagement
  • Bildung eines europäischen  und weltweiten Netzwerks

 

Brauchen Sie Hilfe bei der Suche nach Informationen oder dem richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen?

Möchten Sie mehr Informationen über die Arbeit des HKC?