Nachricht vom 15. Oktober 2024, ab 23:00 Uhr

Neue Kooperationsvereinbarung!

Mehr erfahren

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser­­­KompetenzCentrum e.V. (HKC)

Das HKC ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unterschiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung. Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informationsnetzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

 

 

Motivation

Ziele und Tätigkeiten des HKC

Netzwerk-Wissen

Austauschen und Lernen

Mitglied werden

Werden Sie Teil des Netzwerks

Risikokommunikation FÜR Kommunen

Kampagne "Bonn unterstützt"

 

In Kooperation haben die Stadt Bonn und das HKC die Bürger*innen im Bonner Stadtgebiet mit einer Plakatwerbeaktion über mögliche Überschwemmungsgefahren informiert. In diesem Zusammenhang wurde die Webseite www.bonn-unter.de bereitgestellt.

Kernpunkt des Projektes "Bonn unterstützt" ist es aufzuzeigen wie Hochwasser- und Starkregenschäden per Eigenvorsorge vorgebeugt werden können.

 

Unsere Projekte

Wir vernetzen uns

Das HKC trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei. Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung.

 

AktuelleS

Veranstaltungen & Termine

14. November 2024

Nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung im November 2024!

Die nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung findet im November 2024 statt !

24. Oktober 2024, ab 09:00 Uhr

DWA-Tagung: Kommunikation im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement

Am 10.Oktober 2024 veranstaltet die DWA eine Tagung zum Thema "Kommunikation im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement - Erfahrungen und Anforderungen
unterschiedlicher Akteure" in Münster.

24. Oktober 2024

Symposium der Stiftung Umwelt und Schadenvorsorge

Die Stiftung Umwelt und Schadenvorsorge der SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG lädt zum Symposium 2024 ein. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. Oktober 2024 statt und thematisiert „Extremwetter – Neue Dynamiken, multiple Risiken und gesellschaftliche Resilienz“.

08. Oktober 2024, ab 16:00 Uhr

18. Mitgliederversammlung des HKC e.V.

Der HKC e.V. lädt herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein, die am Dienstag, den 8. Oktober 2024, von 16:00 bis 17:00 Uhr stattfindet. Die Versammlung wird im Raum 97.002 bei den StEB Köln, Ostmerheimer Straße, 51109 Köln, abgehalten.

News auf einen Blick

Verbundprojekt PARADeS: Floodlabel in Ghana

Das HKC hat zum 1. Juli das zweite internationale BMBF-Forschungsprojekt (Bundesministerium für Bildung und Forschung) mit dem Hochwasser-Pass gestartet.

StEB Hochwasserpass – Flood Resilience Alliance

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln unterstützen die Hauseigentümer in den Überschwemmungsgebieten im Stadtgebiet Köln bei der Überflutungsvorsorge und bieten seit Ende April 2020 eine kostenlose Objektschutzberatung inklusive der Ausstellung eines Hochwasser-Passes an.

500 Jahre europäische Hochwassergeschichte: der Einfluss des Klimawandels

In einer von der TU Wien geleiteten Studie, die diese Woche in der Fachzeitschrift nature erschienen ist, wurde die europäische Hochwassergeschichte ab 1500 untersucht. In diesem Rahmen konnten neun prägnante, von starken Hochwassern durchzogene, Perioden ausgemacht werden. Laut den Forschern rund um Günter Blöschl hat die aktuelle Hochwasserperiode (1990-2016) sich dabei, aufgrund verschiedener Faktoren, stark von denen der letzten Jahrhunderte abgehoben. Mittlerweile treten mehr Überschwemmungen in wärmeren Phasen auf, was sich auf durch den Klimawandel hervorgerufene Veränderungen bei Niederschlag, Verdunstung oder auch Schneeschmelze zurückführen lässt.

Der ganze Artikel lässt sich kostenpflichtig bei der nature einsehen, eine Zusammenfassung vom idw (Informationsdienst Wissenschaft) finden Sie hier.

Was genau ist eigentlich Starkregen?

Starkregen schafft es immer mal wieder in den Wetterbericht sowie in unregelmäßigen Abständen in den persönlichen Alltag. Doch was ist Starkregen eigentlich genau und ab wieviel Niederschlag gilt Starkregen als solcher? Hierzu hat der deutsche Wetterdienst eine Definition parat, die besagt, dass mindestens Regenmengen von:

  • 15 bis 25 l/m² in 1 Stunde oder 20 bis 35 l/m² in 6 Stunden, für eine Starkregenwarnung fallen müssen.

Um dies besser einordnen zu können: 20 l/m² entsprechen 20mm. Zum Vergleich fallen in Berlin im Monat (gemittelter Jahresdurchschnitt) 40mm Niederschlag.

Die kurze Zeitspanne in der Strakregen fällt macht ihn so gefährlich und zu einer der Hauptursachen für Hochwasser.

Das HKC hat im Rahmen dieser Thematik eine Vorsorge-Kampagne der Stadt Bonn begleitet, welche Bürgerinnen und Bürger über mögliche Gefahren rund um Hochwasser aufklären soll. Konkretere Informationen finden sie hier sowie auf www.bonn-unter.de, wo Wohnsitze in Bonn interaktiv auf ihr Hochwasser-Risiko geprüft werden können.