HKC

Nachrichten

Abschlussbericht des Projekts ExTrass über die Resilienzstärkung in urbanen Räumen

Die Auswirkungen der zunehmenden extremen Wetterereignisse rücken immer stärker in den Fokus - wie lässt sich gerade in urbanen Räumen mit den resultierenden Herausforderungen umgehen? Was sind die Möglichkeiten der Anpassung?

Diesen und weiteren Fragen widmete sich das Forschungsprojekt ExTrass

Spendenübergabe Levana-Schule 20.07.2022

Wir treffen Kathrin Römermann am 20. Juli vor der Levana-Schule in Ahrweiler, deren Leitung sie im Sommer 2020 übernommen hatte. Die Flut ist über ein Jahr her, vor Wiederaufbau kann hier trotzdem noch nicht die Rede sein. Frau Römermann zeigt uns die Schule durch den Bauzaun – Klassenzimmer, Versammlungshalle, Schwimmbad. Früher war die Schule ein Ort der Gemeinschaft, heute lernt hier niemand mehr. Die 100 Schüler*innen und 60 Lehrkräfte sind seit der Zerstörung ihrer Schule in zwei Neuwieder Schulen untergebracht.

10 Empfehlungen zum Wiederaufbau - BMBF-Projekt KAHR

Die Flutkatastrophe ist nun ein Jahr her und der Wiederaufbau ist im vollen Gange. Es bestehen jedoch noch viele Fragen, wie ein nachhaltiger Wiederaufbau der Flutgebiete gelingen kann. Das HKC beteiligt sich aktiv an der Lösung dieser Frage. Im Forschungsprojekt KAHR informiert das HKC Bürger*innen zum bestmöglichen Schutz des eigenen Hauses und dem richtigen Verhalten.

Rückblick und Herausforderungen der Juli-Flut 2021 - Georg Johann zu Gast im DLF

Rück- und Ausblick zur Jahrhundertflut im vergangenen Jahr - Wir denken an die Betroffenen der Flut Juli 2021. Ebenso brauchen wir Strategien für eine angepasste Zukunft.