Nachricht vom 02. April 2025

Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung dringend erforderlich

Mehr erfahren

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser­­­KompetenzCentrum e.V. (HKC)

Das HKC ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unterschiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung. Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informationsnetzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

 

 

Motivation

Ziele und Tätigkeiten des HKC

Netzwerk-Wissen

Austauschen und Lernen

Mitglied werden

Werden Sie Teil des Netzwerks

Risikokommunikation FÜR Kommunen

Interaktive Broschüre für Kommunen


 

 

Die Broschüre „Überflutungsrisiken kommunizieren, Eigenvorsorge stärken – Für eine resiliente Kommune in Zeiten des Klimawandels“ unterstützt kommunale Träger*innen öffentlicher Belange bei der Kommunikation von Überflutungsrisiken an und mit Bürger*innen. Wenn Sie die Broschüre im PDF-Format herunterladen möchten, nutzen Sie bitte diesen Link.

Kampagne "Bonn unterstützt"

 

In Kooperation haben die Stadt Bonn und das HKC die Bürger*innen im Bonner Stadtgebiet mit einer Plakatwerbeaktion über mögliche Überschwemmungsgefahren informiert. In diesem Zusammenhang wurde die Webseite www.bonn-unter.info bereitgestellt.

Kernpunkt des Projektes "Bonn unterstützt" ist es aufzuzeigen wie Hochwasser- und Starkregenschäden per Eigenvorsorge vorgebeugt werden können.

 

Unsere Projekte

Wir vernetzen uns

Das HKC trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei. Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung.

 

AktuelleS

Veranstaltungen & Termine

01. April 2025, ab 17:30 Uhr

Vortragsreihe baupraxis im Sommersemester 2025 der HS Koblenz

Im kommenden Sommersemester 2025 findet wieder die Vortragsreihe baupraxis an der Hochschule Koblenz im Raum A032 (Audimax) statt.

27. März 2025, ab 09:00 Uhr

Nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung im März 2025!

Die nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung findet im März 2025 statt !

News auf einen Blick

4. Advent - Jahrhundert Weihnachtshochwasser jährt sich

Vor 26 Jahren ist das Weihnachtsfest im Jahr 1993 entlang von Rhein, Mosel und Saar buchstäblich ins Wasser gefallen. Anbei ein kleiner Rückblick.

3. Advent - Ist eine weiße Weihnacht realistisch?

Während Sturmböen und Regenfälle in den vergangenen Tagen zu Hochwasser an der Nordsee sowie im Gebiet der Mittelmosel geführt haben setzt sich nun eine frühlingshafte Luft durch.

Anbei ein Schnellcheck der dritten Adventswoche vom " n-tv" Meterologen Björn Alexander mit einem Ausblick ob wir an Weihnachten mit Schnee rechnen können.

2. Advent - eine klimatologische Einschätzung des DWD

Zum zweiten Advent klärt der Deutsche Wetterdienst, in einer klimatologischen Einschätzung, inwiefern die Niederschlagsmengen in der nördlichen zentralen Mittelmeerregion im November diesen Jahres unter anderem das Hochwasser („Acqua alta“) in Venedig verursacht haben.

1. Advent - Wer benennt eigentlich Tief- und Hochdruckgebiete?

Anlässlich der gehäuften Unwettertiefs im November über Südeuropa beschäftigen wir uns heute mit der Frage wer Tief- und Hochdruckgebiete benennt.