Nachricht vom 02. April 2025

Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung dringend erforderlich

Mehr erfahren

Informativ, Kompetent, Aktuell

Das Hochwasser­­­KompetenzCentrum e.V. (HKC)

Das HKC ist ein eingetragener Verein, der Starkregen- und Hochwasserbetroffene, Politik, Wissenschaft und die unterschiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem einzigartigen Netzwerk zusammenführt. Durch den entstehenden Dialog fördert die Arbeit des HKC die örtliche Starkregen- und Hochwasservorsorge und die Sensibilisierung. Wissenschaft und Praxis werden im HKC im Sinne eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements zusammengeführt und damit die nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung und Vermittlung von Fachkompetenzen gefördert.

Schwerpunkt ist der Aufbau und Ausbau von Informationsnetzwerken, sowie die Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Projekten, Forschungsvorhaben und Studien zum nachhaltigen, wirtschaftlichen und vor allem praxisgerechten Umgang mit dem Thema  Starkregen und Hochwasser. Die Ergebnisse sollen allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, so dass eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für alle am Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement beteiligten und interessierten Personen und Institutionen entsteht.

 

 

Motivation

Ziele und Tätigkeiten des HKC

Netzwerk-Wissen

Austauschen und Lernen

Mitglied werden

Werden Sie Teil des Netzwerks

Risikokommunikation FÜR Kommunen

Interaktive Broschüre für Kommunen


 

 

Die Broschüre „Überflutungsrisiken kommunizieren, Eigenvorsorge stärken – Für eine resiliente Kommune in Zeiten des Klimawandels“ unterstützt kommunale Träger*innen öffentlicher Belange bei der Kommunikation von Überflutungsrisiken an und mit Bürger*innen. Wenn Sie die Broschüre im PDF-Format herunterladen möchten, nutzen Sie bitte diesen Link.

Kampagne "Bonn unterstützt"

 

In Kooperation haben die Stadt Bonn und das HKC die Bürger*innen im Bonner Stadtgebiet mit einer Plakatwerbeaktion über mögliche Überschwemmungsgefahren informiert. In diesem Zusammenhang wurde die Webseite www.bonn-unter.info bereitgestellt.

Kernpunkt des Projektes "Bonn unterstützt" ist es aufzuzeigen wie Hochwasser- und Starkregenschäden per Eigenvorsorge vorgebeugt werden können.

 

Unsere Projekte

Wir vernetzen uns

Das HKC trägt mit der Durchführung eigener Projekte effektiv zum Aufbau praxisrelevanten Wissens bei. Die außerordentliche fachliche Zusammensetzung des HKC ermöglicht eine umfangreiche Konzeption und Umsetzung solcher Vorhaben.

Die folgenden Seiten bieten Informationen über unsere Projekte und den aktuellen Stand der Umsetzung.

 

AktuelleS

Veranstaltungen & Termine

01. April 2025, ab 17:30 Uhr

Vortragsreihe baupraxis im Sommersemester 2025 der HS Koblenz

Im kommenden Sommersemester 2025 findet wieder die Vortragsreihe baupraxis an der Hochschule Koblenz im Raum A032 (Audimax) statt.

27. März 2025, ab 09:00 Uhr

Nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung im März 2025!

Die nächste Hochwasser-Pass Sachkundigen Schulung findet im März 2025 statt !

News auf einen Blick

Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in NRW (ExUS 2020)

Extreme Niederschlagsereignisse sind in den vergangenen Jahrzehnten häufiger geworden.

Dies konnte vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projektes "Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in NRW (ExUS) 2010" belegt werden. Die bereits abgeschlossene Studie wird im Rahmen von ExUS2020 nun um neue Daten und Fragestellungen ergänzt. Kooperationspartner sind unter anderem die beiden HKC-Mitglieder dr. papadakis GmbH und hydro & meteo GmbH

Per Klick auf den blauen Pfeil gelangen Sie zu einem erklärenden HandOut. 

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Projekt.

Online-Kurse des UNESCO-Lehrstuhls LFI im Bereich Hydrologie

Der UNESCO-Lehrstuhl für Hydrologischen Wandel und Wasserressourcenmanagement RWTH Aachen hat zwei "Massive Open Online Courses" (MOOC´S) erstellt, welche zum Thema Hydrologie ab dem 05.02.2020 auf der Plattform edX laufen werden. 

Inhaltlich geht es um die Bereiche der Hydrologie [mengenmäßigen Aufgabenstellungen im Kurs "Hydrologie I" und ökologischen Fragestellungen im Kurs "Hydrologie II"]. Das Ziel ist es, diese Wissensbereich so aufzubereiten, dass auch einem „Nicht-Hydrologen“ Inhalt und Zusammenhänge verständlich werden.

3D-Stadtmodell warnt vor Überschwemmungen

Im Zuge der IWASA, welche vergangene Woche in Aachen stattgefunden hat, wurde ein vom HKC-Mitglied Kisters mitentwickeltes Frühwarnsystem für Extremniederschläge detailliert vorgestellt.

Ein Rückblick auf das Deutschlandwetter im Jahr 2019

Das Deutschlandwetter 2019 - niederschlagsarm und sonnenscheinreich. Die allgemeine Tendenz geht in Richtung extremerer Starkregenereignisse.