PARADeS Projekt

Präventions- und Bewältigungsstrategien bei Überschwemmungen in Ghana verbessern

Ghana ist eines der am stärksten von Überschwemmungen betroffenen Länder in Westafrika.

Neben den jährlich auftretenden Hochwasserereignissen, kann es in Ghana zu zahlreichen von Hochwasser induzierten Kaskadeneffekten kommen, die den Zusammenbruch von kritischer Infrastruktur zur Folge haben. Die Wirksamkeit des Hochwasser-Risikomanagement (HWRM) ist bezüglich der bestehenden Risikomanagementinfrastruktur und Governancestrukturen defizitär.

Hier setzt das Verbundprojekt „Partizipative Hochwasserkatastrophenprävention und angepasste Bewältigungsstrategie in Ghana - PARADeS“ an.  Ziel ist es, die Resilienz des Landes in Bezug auf die Hochwassergefahr zu erhöhen.

Der vom HKC für die deutschen klimatischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten konzipierte Hochwasser-Pass soll im Teilvorhaben "Hochwasser-Pass für Ghana-Gebiete zur Stärkung der Eigenvorsorge gegen Hochwasser und Starkregen - Floodlabel" unter Berücksichtigung der Andersartigkeit der Naturgefahren, der Bauweise der Häuser und den unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenvorsorge Ghanas überführt und eingesetzt werden. Die Gefahren- und Risikokommunikation wird an die bestehenden sozialen und kulturellen Aspekte in Ghana angepasst. Das HKC entwickelt unter dem Namen "FloodlabelGHANA" ein Pass-Zertifikat mit einem Konzept zur Stärkung der Eigenvorsorge für Ghana. Die Erkenntnisse aus dem Teilvorhaben "Floodlabel" sind zukünftig auf Länder mit ähnlichen Naturgefahren übertragbar.

PARADeS wird zur Bekanntmachung „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement - IKARIM“ des BMBF und im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung gefördert.

Das Projekt PARADeS wird durch das Geographische Institut der Universität Bonn von Frau Prof. Dr. M. Evers koordiniert.

 

 

Projektpartner

Deutschland

  • Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement, Universität Bonn
  • Arbeitsgruppe Umweltpolitik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Arbeitsgruppe Hochwasserrisikomanagement, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • HochwasserKompetenzCentrum e.V. (HKC)

 

Ghana

  • West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL)
  • Water Resources Commission (WRC)
  • National Disaster Management Organisation (NADMO)

 

In Kooperation mit

  • MIASA Centre for Advanced Studies (CAS), University of Ghana
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Logos

 

Weitere Informationen zum Programm "Forschung für die zivile Sicherheit" finden Sie unter:

 

https://www.geographie.uni-bonn.de/parades/de

https://www.sifo.de/..parades_node.html

https://www.floodlabel.info/

 

Die Projektgebiete

Die Projektgebiete sind Accra, Kumasi und der Norden Ghanas (insbesondere die Einzugsgebiete von White Volta und Black Volta), die regelmäßig von Überschwemmungen unterschiedlicher Art (Flusshochwasser, Sturmfluten, Starkregen und Sturzfluten, Kanalrückstau) betroffen sind.

AKTUELLES

April 2023

 

In Zusammenarbeit zwischen den ghanaischen Partnern NADMO, WRC und WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use) und den deutschen Partnern konnte das Konzept und erste Materialien zur Ausbildung von Experten im Rahmen eines Workshops vor Ort in Accra getestet und evaluiert werden. Ziel des Workshops war die Erprobung des Konzepts für die Ausbildung von Fachleuten, Entscheidungsträgern und Politikern. Der Pilot-Workshop sollte lokalen Fachleuten, Spezialisten und Entscheidungsträgern des Hochwasserrisikomanagements fortgeschrittene und spezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und praktische Erfahrungen vermitteln. Insgesamt nahmen 45 Teilnehmer*innen aus den Projektgebieten Accra, Kumasi und Bolgatanga an dem Workshop teil.

Ein besonderer Dank geht an unsere gastgebenden Partnerorganisationen, die uns während unseres Aufenthalts bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Workshops und vielem mehr unterstützten.

November 2022

 

Zusammen mit unseren ghanaischen Partnern NADMO (National Disaster Management Organisation) und WRC (Water Resources Commission) konnten das Schulungskonzept und erste Materialien zur Ausbildung der FLOODLABEL Expert*innen im Rahmen eines Workshops vor Ort in Accra getestet und weiter ausgearbeitet werden.

Ein besonderer Dank geht an unsere gastgebenden Partnerorganisationen NADMO und Frau Charlotte Norman und der WRC und Herr Dr. Mawuli Lumor, die uns während unseres Aufenthalts bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Workshops und vielem mehr unterstützten.