FLOODLABEL
Überschwemmungen sind eine große Gefahr
Extreme Überschwemmungen bedrohen das Leben in urbanen Räumen
Um Städte vor Überschwemmungen und anderen Arten von Überflutungen zu schützen, muss der traditionelle staatliche Hochwasserschutz durch Anpassungsmaßnahmen der Hausbesitzer ergänzt werden. Derzeit mangelt es vor allem den Hausbesitzern an Risikobewusstsein und Wissen über Maßnahmen und Auslöser, um aktiv zu werden. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein intelligentes Steuerungsinstrument - FLOODLABEL - zu entwerfen, zu testen und in städtischen Wohnlabors einzuführen. Dieser Prototyp dient dazu, HausbesitzerInnen über ihr individuelles Hochwasserrisiko zu informieren und die Planung und Entscheidungsfindung von ExpertInnen und lokalen Regierungen zu unterstützen, um hochwasserresistentere Städte zu erreichen.
JPI Urban Europe
Ein intelligentes Instrument für die Verwaltung von hochwasserresistenten Städten
JPI-Projekt
Das JPI-Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Städten auf effiziente Art und Weise zu verbessern, um das städtische Leben in Europa zu erhalten. Zwar gibt es Anpassungsmaßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen von Überschwemmungen, doch werden diese von den HausbesitzerInnen nur unzureichend umgesetzt, da es ihnen an Risikobewusstsein und Wissen über Maßnahmen und Auslöser für ein Tätigwerden fehlt. Das Projekt erforscht spezielle geotechnische und IKT-gestützte Risikokommunikationsansätze und -instrumente, um besser zu verstehen, wie Risikokommunikation funktioniert.
HKC hat daher in diesem vom JPI-Programm Urban Europe finanzierten Projekt mit akademischen und gesellschaftlichen Partnern in Österreich, den Niederlanden und Flandern zusammengearbeitet. Neben der Entwicklung eines Prototyps eines Risikokommunikationswerkzeugs (siehe unten) wurden mehrere akademische Publikationen, Living Labs und gesellschaftliche Öffentlichkeitsarbeit erstellt.
FLOODLABEL.net ist der Prototyp einer Anwendung, die im Rahmen des JPI Urban Europe Förderprogramms entwickelt wurde. Er veranschaulicht, wie HausbesitzerInnen über ihr individuelles Hochwasserrisiko informiert werden können und unterstützt die Planung und Entscheidungsfindung von Experten und lokalen Regierungen, um hochwasserresistentere Städte zu erreichen. Der Prototyp wurde im Rahmen des Forschungsprojekts für ausgewählte niederländische Fallstudiengebiete entwickelt. Er ist nur auf Niederländisch verfügbar.
Floodlabel Ghana
Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Bewältigungssysteme in Ghana
PARADeS-Projekt
Das HKC ist Teil des Kooperationsprojekts "Participatory assessment of flood disaster prevention and development of an adapted coping system in Ghana - PARADeS". Die Leitung des Projekts liegt beim Geographischen Institut der Universität Bonn.
Ziel des PARADeS-Projekts ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der ghanaischen Strategie zur Verringerung des Hochwasserrisikos und zum Hochwassermanagement zu leisten, indem das bestehende Hochwasserrisiko und das Katastrophenmanagement untersucht werden, um das Risiko zu verringern und die Sicherheit der Gesellschaft zu erhöhen. Im Rahmen des HKC-Projekts wird das Floodlabel-Konzept übertragen und an diese Bedingungen angepasst.
Mehr zum aktuellen PARADeS-Projekt finden Sie auf unserer Projekt-Seite oder unter den folgenden Links:
https://www.geographie.uni-bonn.de/parades/de
https://www.sifo.de/..parades_node.html
Floodlabel Iran
Überschwemmungen in trockenen Regionen der Welt
HOWAMAN-Projekt
Das Management von Hochwasserrisiken in trockenen Regionen der Welt ist eine besondere Herausforderung.
Im Gegensatz zu Dürren werden Überschwemmungsgefahren aufgrund der geringen jährlichen Niederschlagsmenge oft vernachlässigt.
Mangelndes Wissen, mangelndes Bewusstsein und mangelnde Vorbereitung auf Überschwemmungen auf privater und öffentlicher Ebene in Kombination mit einer möglicherweise schlechten Bauweise, schlechter Raumplanung und seltenen Starkregenereignissen führen zu einem unterschätzten Hochwasserrisiko.
Um die Widerstandsfähigkeit gegen Überschwemmungen zu erhöhen, zielt das Floodlabel-Konzept darauf ab, das Hochwasserrisiko durch die aktive Einbeziehung der gefährdeten Bevölkerung zu senken.
Das HKC ist Teil des Kooperationsprojekts "Nachhaltige Strategien und Technologien für das Hochwasserrisikomanagement in ariden und semiariden Regionen" (HOWAMAN).
Die Leitung des Projekts liegt beim Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen.
Weitere Programminformationen finden Sie auf der Projekt-Seite und unter den folgenden Links:
https://www.sifo.de/../howaman.html